Datenschutz.


Datenschutzerklärung CPN Cooperation Network GmbH

Wir informieren Dich mit dieser Erklärung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Weiter erhältst Du Informationen über Deine Rechte, sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird.

Wer bei uns für die Datenverarbeitung verantwortlich ist

CPN Cooperation Network GmbH
Kollaustraße 64–66
22529 Hamburg
Deutschland

Tel.: 040 8221 699-0
Fax: 040 8221 699-10

info@cpn.network
www.cpn.network
www.cpn-solutions.de

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie per E-Mail unter tina.walloschek@quasi-consult.de oder unter unten genannten Postadresse erreichen.

QuaSi Consult GbR
Tina Walloschek
Gaußscher Bogen 11
29646 Bispingen
Telefon +49 5194 8929 110
www.quasi-consult.de

I. Wichtige Begriffe

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind gemäß § 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Cookies

Cookies, Pixel und andere Technologien (zusammen als "Cookies" bezeichnet) kommen zum Einsatz, um Deinen Browser oder Dein Gerät zu erkennen, mehr über Deine Interessen zu erfahren und Dir wesentliche Funktionen und Dienste zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die auf dem von Dir genutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies übertragen weder Viren noch können sie Programme ausführen. Vielmehr dienen sie vorrangig dazu, Informationen zwischen dem von Dir genutzten Endgerät und unserer Webseite auszutauschen, um unser Internetangebot für Dich nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen temporären (transienten) Cookies und persistenten Cookies. Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch erkennt unsere Webseite Deines Rechner wieder, wenn Du auf unsere Webseite zurückkehrst. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Du Dich ausloggst oder Deinen Browser schließt. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du hast die Möglichkeit, diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Deines Browsers jederzeit zu löschen.

Cookies zu Analysezwecken können insbesondere Informationen zu eingegebenen Suchbegriffen, Häufigkeit von Seitenaufrufen oder der Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen gespeichert sein. Diese Cookies ermöglichen uns, es nachzuvollziehen, wie häufig und auf welche Art der Internetauftritt und dessen Funktionen genutzt werden. Sie dienen damit dazu, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts, insbesondere der Inhalte und Funktionen zu verbessern. Dies ermöglicht uns, unser Angebot fortlaufend zu optimieren. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Deiner Person nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen Dich betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen Cookies können insbesondere Informationen zu Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespeichert sein.

Zugelassene Drittanbieter können ebenfalls Cookies ablegen, wenn Du mit unseren Diensten interagierst. Drittanbieter umfassen Suchmaschinen, Anbieter von Mess- und Analysediensten, Social Media-Netzwerke und Werbefirmen.

IP-Adresse

Die Internet Protocol (IP)-Adresse ist eine Deinem Computer zugewiesene, eindeutige Nummer. Sie ist notwendig, damit Du Dich überhaupt im Internet bewegen kannst. Dorthin werden alle Datenpakete geschickt, die Du zum Surfen benötigst.

 

II. Speicherdauer / Löschung

Wir löschen oder sperren Deine personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung erreicht ist oder entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn uns dies durch nationale oder europäische Vorschriften aufgegeben wird. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist, es sei denn wir benötigen Deine Daten zur Erfüllung eines zwischen uns geschlossenen Vertrages oder wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

III. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von Systemen, die personenbezogene Daten erfassen

1. Cookies

Unsere Internetseite nutzt Cookies, auch solche, die eine Analyse Deines Besuches auf unseren Internetseiten ermöglichen.

Zweck: Der Zweck des Einsatzes von Cookies wurde bereits erläutert.

Rechtsgrundlage: In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Löschung und Verhinderung: Da die Cookies auf Deinem Computer gespeichert werden, hast Du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Du hast die Möglichkeit, über die Sicherheitseinstellungen Deines Browsers festzulegen, ob Cookies überhaupt gespeichert werden. Du kannst etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jedem Schließen Deines Browsers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

2. Datenverarbeitung bei nur informatorischer Nutzung unserer Webseite

Sofern Du unsere Webseite lediglich informatorisch nutzt, werden nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der von Dir verwendete Browser an unseren Server übermittelt. Das sind folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • Die übertragene Datenmenge
  • Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • Der von Dir verwendete Browsertyp und dessen Version
  • Das von Dir verwendete Betriebssystem
  • Die Internetseite, von welcher Du gegebenenfalls auf unsere Internetseite gelangt bist
  • Die Seiten bzw. Unterseiten, welche Du auf unserer Internetseite besuchst

Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Webseite auf dem von Dir genutzten Endgerät darstellen zu können, sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Löschung: Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Verhinderung: Da die Verarbeitung der vorstehenden Daten für die Bereitstellung unseres Internetauftritts zwingend erforderlich ist, besteht kein Widerspruchsrecht.

3. Einsatz und Verwendung eines Kontaktformulars und E-Mail-Kontakt

Soweit Du das auf unserer Internetpräsenz angebotene Kontaktformular nutzt oder uns per E-Mail, Telefon, oder sozialer Medien ansprichst und uns hierüber personenbezogene Daten zur Verfügung stellst, werden diese Daten zur Verarbeitung Deiner Anfrage in unserem Hause automatisch gespeichert und weiterverarbeitet. Diese Daten werden nur zur Korrespondenz mit Dir verarbeitet. Die Datenübermittlung erfolgt über eine verschlüsselte SSL- Verbindung. Eine Weitergabe Deiner Daten an Dritte erfolgt nicht. 

Zweck: Deinen Namen benötigen wir, um Dich in unserer Antwort ansprechen zu können. Deine E-Mail-Adresse benötigen wir, um Deine Anfrage beantworten zu können. Deine Telefonnummer benötigen wir, um Deiner Rückrufbitte nachkommen zu können. 

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. 

Löschung: Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. 

Verhinderung:  Du kannst die Speicherung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verhindern, indem Du davon absiehst, das Kontaktformular zu nutzen.

4. Der Umgang mit Deinen Daten im Bewerbungsverfahren

Sofern Du Dich bei uns bewirbst, verarbeiten wir die von Dir im Bewerbungsverfahren an uns übermittelten personenbezogenen Daten. Sofern Du die Daten per E-Mail oder über ein Kontaktformular unseres Online-Auftritts sendest, erfolgt die Verarbeitung auf elektronischem Wege. Kommt es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zum Abschluss eines Arbeitsvertrages, speichern wir Deine Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. 

Zweck: Der Zweck liegt in der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten zum vorbeschriebenen Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Löschung: Kommt es nicht zu dem Abschluss eines Arbeitsvertrages, werden Deine Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. spätestens zwei Monate nach dessen Abschluss gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung Deiner Daten zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist, etwa in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das Bewerbungsverfahren gilt mit der Absendung der Absage an Dich als abgeschlossen. 

Verhinderung: Du hast daneben das jederzeitige Recht, Deine Bewerbung zurückzuziehen oder die Löschung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

5. Einsatz und Verwendung einer Newsletter-Anmeldung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter von Dir eingegebenen Daten übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Deine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Informationen über Deine eingegeben Daten werden auf Servern von mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, in Deutschland erhoben, gespeichert und verarbeitet. Nähere Informationen entnimmst Du bitte den Datenschutzhinweisen von mailingwork: https://mailingwork.de/datenschutz/.

Wenn Du auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwirbst und hierbei Deine E-Mail-Adresse hinterlegst, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

Zweck: Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Löschung: Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Deine E-Mail-Adresse wird demnach solange das Abonnement des Newsletters aktiv ist gespeichert.

Verhinderung: Du kannst die Speicherung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verhindern, indem Du davon absiehst, Dich für den Newsletter anzumelden. Das Newsletter-Abonnement kannst Du jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

6. Einsatz und Verwendung von Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten Funktionen, die uns die Analyse Deines Verhaltens nach Erhalt unserer Newsletter ermöglicht. Nach Erhalt eines Newsletter erfasst unser System automatisiert Daten Deines informationstechnologischen Systems. Folgende Daten werden hierbei erhoben werden:

  • Ob der Newsletter Dir zugestellt wurde
  • Ob und wann (Datum, Uhrzeit) der Newsletter von Dir geöffnet wurde
  • Welche in der E-Mail befindlichen Links von Dir aufgerufen wurden
  • Deine IP-Adresse
  • Dein verwendetes informationstechnisches System

Die Informationen über Deine eingegeben Daten werden auf Servern von mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, in Deutschland erhoben, gespeichert und verarbeitet. Nähere Informationen entnimmst Du bitte den Datenschutzhinweisen von mailingwork: https://mailingwork.de/datenschutz/.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Deine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Zweck der Erhebung und Speicherung der Daten ist die Durchführung der statistischen Auswertung des Erfolges oder Misserfolges, der Optimierung und Anpassung des Newsletterversands.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Wege des Newsletter-Trackings durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Löschung: Die Einwilligung zum Newsletter-Tracking kann von Dir jederzeit wiederrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Eine Abmeldung vom Newsletter deuten wir automatisch auch als Widerruf der Einwilligung zur Speicherung der über das Newsletter-Tracking erhaltenen personenbezogenen Daten.

Verhinderung: Du kannst die Speicherung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verhindern, indem Du davon absiehst, Dich für den Newsletter anzumelden.

7. Einsatz und Verwendung der Anmeldung zu einer Veranstaltung

Auf unserer Internetseite ist ein Anmeldeformular integriert, welches für die elektronische Anmeldung zu Veranstaltungen genutzt werden kann. Nimmst Du als Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske von Dir eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Deine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Zweck: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Anmeldeformular dient uns allein zur Bearbeitung Deiner Anmeldung und Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Eingabe in das Anmeldeformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt die Anmeldung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Löschung: Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Anmeldeformulars ist dies dann der Fall, wenn die Veranstaltung, zu der die Anmeldung erfolgt ist, beendet ist oder Du uns informiert haben, dass Du an der Veranstaltung zu der Du Dich angemeldet hast, nicht teilnehmen.

Verhinderung: Du kannst die Speicherung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verhindern, indem Du davon absiehst, Dich für eine Veranstaltung anzumelden.

8. Verwendung von Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Deine IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben als Verantwortliche keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

9. Einsatz und Verwendung von Google Location Services.

Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Location Services integriert. Dabei handelt es sich um einen Geolocation-Dienst, der den ungefähren Standort Deines informationstechnologischen Systems feststellt.

Betreibergesellschaft der Google Location Services ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Zur Nutzung musst Du den Button „Standort“ anklicken. Dein Internetbrowser wird Dich nach Deiner ausdrücklichen Zustimmung fragen, ob unsere Internetseite Deinen Standort verwenden darf. Wenn Du Deine Zustimmung erteilst, übermittelt Dein Internetbrowser Daten an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Daten anhand derer Deinen Standort ermittelt werden kann sind

  • die IP-Adresse Deines Computers
  • Informationen über nahegelegene Funkzugangsknoten und
  • eine zufällige Identifikationsnummer für Deinen Computer, die von Google zugeteilt und alle zwei Wochen gelöscht wird

Deine Zustimmung muss nach jedem Aufruf unserer Seite neu erteilt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung des Google Location Service ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Du Deine Zustimmung nicht erteilst, übermittelt Dein Browser keine Daten. Du kannst in diesen Fall den Service nicht nutzen.

Du kannst als betroffene Person den Zugriff auf Geodaten durch unserer Internetseite mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Zugriff dauerhaft widersprechen.

10. Einsatz und Verwendung von AddThis

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens AddThis integriert. AddThis ist ein sogenannter Bookmarking-Provider. Der Dienst ermöglicht ein vereinfachtes Bookmarken von Internetseiten über Buttons. Durch ein Überfahren der AddThis-Komponente mit dem Mauszeiger oder durch Anklicken mit dieser wird eine Liste mit Bookmarking- und Sharingservices angezeigt.

Betreibergesellschaft von AddThis ist die Firma AddThis, Inc. 1595 Spring Hill Road, Suite 300, Vienna, VA 22182, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine AddThis-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Deinem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige AddThis-Komponente veranlasst, Daten von der Internetseite www.addthis.com herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält AddThis Kenntnis über den Besuch und welche konkrete Einzelseite dieser Internetseite durch das von Dir verwendete informationstechnologische System genutzt wird. Ferner erhält AddThis Kenntnis über die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Dir verwendeten Computersystems, den Browsertyp, die Browsersprache, die vor unserer Internetseite aufgerufene Internetseite, das Datum sowie die Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseite. AddThis nutzt diese Daten, um anonymisierte Nutzerprofile zu erstellen. Die auf diesem Wege an AddThis übertragenen Daten und Informationen ermöglichen dem Unternehmen AddThis selbst sowie den mit AddThis verbundenen Unternehmen oder dessen Partner Unternehmen, die Besucher der Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen gezielt mit personalisierter und interessenbezogener Werbung anzusprechen.

AddThis blendet personalisierte und interessenbezogene Werbung auf Basis eines durch das Unternehmen gesetzten Cookies ein. Dieses Cookie analysiert das individuelle Surfverhalten des von Dir genutzten Computersystems. Das Cookie speichert die von dem Computersystem ausgehenden Besuche von Internetseiten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von AddThis ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Du kannst der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite widersprechen, indem Du mittels einer entsprechenden Einstellung Deines genutzten Internetbrowsers das Setzen von Cookies verhinderst. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass AddThis ein Cookie auf Deinem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von AddThis bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Du hast zudem die Möglichkeit, der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch AddThis dauerhaft zu widersprechen. Hierzu musst Du den Opt-Out-Button unter dem Link www.addthis.com/privacy/opt-out drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie, wird auf dem von Dir genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf Deinem System nach einem Widerspruch gelöscht, musst Du den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass unsere Internetseiten nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von AddThis kannst Du unter www.addthis.com/privacy/privacy-policy abrufen.

11. Nutzung der SalesViewer®-Technologie

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Du bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklickst, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Deinem Gerät abgelegt. Lösche Deine Cookies in diesem Browser, musst Du diesen Link erneut klicken.

12. Marketing

Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist, auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf Deinem informationstechnologischen System als Nutzer unseres Internetauftritts. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Deinem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Deine IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch Dich als betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Dir als der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Du kannst der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite widersprechen, indem Du mittels einer entsprechenden Einstellung Deines genutzten Internetbrowsers das Setzen von Cookies verhinderst. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Deinem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für Dich als betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Dein informationstechnologische System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch Dich als betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Dich oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Einsatz und Verwendung von Google Remarketing

Wir haben auf dieser Internetseite Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es uns ermöglicht, bei Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es uns demnach, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und Dir als Nutzer folglich interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.

Google Remarketing setzt ein Cookie auf Deinem informationstechnologischen System. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfverhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Remarketing ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Du kannst als betroffene Person der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des von Dir genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Deinem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Google Remarketing bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für Dich als betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu musst Du als betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

 

IV. Deine Rechte als Nutzer unserer Onlinepräsenz nach der DSGVO

Nach der DSGVO stehen Dir die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die Du jederzeit bei dem in Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen geltend machen kannst:

Recht auf Auskunft: Du kannst nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Dir verarbeiten. Darüber hinaus kannst Du von uns unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen. Ferner steht Dir ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Deine personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Dir das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO kannst Du die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger der bei uns gespeicherten und Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Löschung: Gemäß Art. 17 DSGVO steht Dir das Recht zu, die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit wir deren Verarbeitung nicht zu folgenden Zwecken benötigen:

  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder
  • aus Gründen der in Art. 17 Abs. 3 lit c und d DSGVO genannten Fälle des öffentlichen Interesses.

Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DSGVO hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn

  • die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung Deiner Daten unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangst,
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Du die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst
  • Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner Daten eingelegt hast, es aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe, die uns trotz Deines Widerspruches zu einer weiteren Verarbeitung berechtigten, Deine Rechte überwiegen.

Recht auf Unterrichtung: Sofern Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen gegenüber die Dich betreffenden personenbezogene Daten offengelegt wurden, die von Dir verlangte Berichtigung oder Löschung der Daten oder deren Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dir steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO kannst Du verlangen, dass wir die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht: Nach Art. 77 DSGVO hast Du das Recht, Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür kannst Du Dich an die Aufsichtsbehörde Deines üblichen Aufenthaltsortes, Deines Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Widerrufsrecht

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Dir das Recht zu, Deine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Deiner Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der von Dir erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten.

Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machst, bitten wir Dich um die Darlegung der Gründe. Wir werden Deine personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Dir gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Deine Interessen und Rechte überwiegen.

Unabhängig vom vorstehend Gesagten, hast Du das jederzeitige Recht, der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.

Deinen Widerspruch richtest Du bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

V. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

VI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.

13. Einsatz und Verwendung von Fathom Analytics.

Wir haben die Komponente Fathom Analytics auf unserer Website integriert. Der Dienst zur Web-Analyse erhebt Daten über Seitenaufrufe und von Besucher*innen der Website. Dabei kommen keine Cookies zum Einsatz und es wird sichergestellt, dass Ihre persönlichen Rechte jederzeit gewahrt sind.

Fathom Analytics erhebt lediglich Daten auf höherer Ebene, die eine Kombination individueller Informationen darstellen. Zu keinem Zeitpunkt sind damit Rückschlüsse auf Ihre persönlichen Daten möglich. Sie interessieren sich dafür, wie Fathom Analytics arbeitet? Eine entsprechende Beschreibung, finden Sie hier (Seite nur in Englisch verfügbar): https://usefathom.com/compliance

Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.

Der von Ihnen verwendete Browser ist stark veraltet und wird nicht mehr weiterentwickelt.
Auf Grund von Sicherheitslücken sowie der Verwendung alter Standards wird der Browser von dieser Plattform nicht mehr unterstützt.
Bitte nutzen Sie einen modernen Internet-Browser, welcher aktuelle Sicherheitsstandards unterstützt. Hierzu zählen zum Beispiel der Microsoft Edge, Google Chrome sowie Firefox.